Schilddrüsenrechner

Du hast Schilddrüsenwerte, die angeblich in Ordnung sind – und trotzdem fühlst du dich nicht wohl? Dann hilft dieser Schilddrüsenrechner weiter.

Erfahre, was deine Werte wirklich bedeuten!

Dieser kostenlose Schilddrüsenrechner hilft dir, deine Schilddrüsen-Laborwerte besser zu verstehen:

Mit Umrechnung in Prozent für fT3, fT4 und TSH

Mit Auswertung des fT3/fT4-Verhältnisses

Mit Einordnung in klare Kategorien – für mehr Orientierung

Mit gratis PDF-Report zur Dokumentation oder fürs nächste Gespräch

Und das Beste daran: Du brauchst keine medizinischen Vorkenntnisse.

⏱ Diese Infos bekommst du in unter 2 Minuten!

✨ Der Rechner wurde entwickelt von Nadine Kranz – zertifizierte Fachberaterin für ganzheitliche Gesundheit & Ernährungsmedizin – als verständliche Ergänzung zur medizinischen Betreuung und Selbstbeobachtung.

🎁 Und wenn du dazu noch wissen willst, was die Werte in der Tiefe bedeuten und was sie alles beeinflusst, habe ich auch noch einen umfassenden Ratgeber für dich „Schilddrüsenwerte ganzheitlich betrachtet“ – für 0 €.

👉  Starte jetzt mit deinem Test

Schilddrüsenwerte-Rechner

Berechne und interpretiere deine Schilddrüsenlaborwerte (fT3, fT4, TSH) mit weiteren Informationen.

fT3

fT4

TSH

Hinweis: Bitte gib Wert und Referenzbereich für fT3 und fT4 in der GLEICHEN Maßeinheit ein (z.B. alle in pg/ml oder alle in pmol/l). Achte auch beim TSH-Wert auf Einheitlichkeit zwischen Wert und Bereich (z.B. mU/l).

© Vitalessenz® | Nadine Kranz | Alle Rechte vorbehalten.

Dein Extra: Ganzheitlicher Ratgeber + Tracker

0-€-Guide: Schilddrüsenwerte ganzheitlich verstehen mit Verlaufstracker

„Schilddrüsenwerte ganzheitlich betrachtet“ – inkl. Tracker

Verstehe, was fT3, fT4, TSH & Antikörper wirklich aussagen

Entdecke, wie Ernährung, Stress & Hormone und vieles mehr deine Werte beeinflussen

Halte deine Symptome & deinen Fortschritt fest – mit einem speziellen Tracker

Jetzt kostenlos sichern & klarheit gewinnen

Warum du dich trotz „normaler“ Werte nicht wohlfühlst

Deine Blutwerte sind „okay“ – laut Arzt. Aber du bist ständig müde. Gereizt. Dein Gewicht stagniert. Du hast das klare Gefühl, irgendetwas stimmt nicht. Und damit bist du nicht allein.

Was heißt denn, die Werte sind „normal“?
Nicht viel, denn Referenzbereiche sind weit gefasst. Der individuelle Bedarf – und dein Wohlbefinden – lassen sich nicht immer darin abbilden.

Dieser Schilddrüsenrechner hilft dir, deine Werte besser einzuordnen – ganzheitlich, differenziert und verständlich.
Er ersetzt keine ärztliche Diagnose, bietet dir aber eine fundierte Grundlage für Klarheit, ein Gespräch mit dem Arzt und weitere Schritte.

Dein Wohlbefinden zählt – nicht nur Laborzahlen.

Aha-Momente, die dir nur dieser Rechner liefert

Ob dein Körper genügend fT3 („Energiehormon“) produziert – oder du dich nur normal fühlst, weil du es gewohnt bist, dich schlecht zu fühlen

Warum ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fT3 und fT4 entscheidender sein kann als der absolute Wert – und wie unser Rechner dir dieses Verhältnis live berechnet

Ob dein Körper Speicherhormone (fT4) effizient in aktives Hormon umwandelt – oder ob ein versteckter
Umwandlungsstau dein Befinden erklären könnte 

Welche Rolle dein TSH-Wert wirklich spielt – und wann er dich in falscher Sicherheit wiegen kann

Für wen der Rechner hilfreich ist

Dieser Schilddrüsenrechner ist ideal für dich, wenn …

du deine Schilddrüsenwerte besser verstehen möchtest – ohne medizinisches Kauderwelsch

du dich nicht wohlfühlst, aber keine klare Ursache findest

du schon mehrfach gehört hast: „Die Werte sehen gut aus“ – aber dein Bauchgefühl etwas anderes sagt

du dich proaktiv um deine Gesundheit kümmern möchtest, statt abzuwarten

du endlich eine verständliche und vergleichbare Auswertung deiner Schilddrüsenwerte willst

Häufige Fragen zum Schilddrüsenrechner

Wie genau ist der Schilddrüsenrechner?

Der Rechner basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus der ganzheitlichen Beratung. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose, hilft dir aber, deine Werte differenzierter einzuordnen – besonders im Zusammenspiel mit deinem Wohlbefinden.

Welche Werte muss ich eingeben?

Du brauchst aktuelle Laborwerte für fT3, fT4 und TSH. Idealerweise hast du diese von einem Bluttest. Der Rechner zeigt dir dann prozentuale Werte und das Verhältnis von fT3 zu fT4.

Was bedeutet die Umrechnung in Prozent?

Die Prozentwerte zeigen, wo du innerhalb des jeweiligen Normbereichs liegst – anschaulich und vergleichbar. Viele Menschen fühlen sich z. B. erst ab 70 % fT3 wohl, obwohl 30 % laut Labor noch „normal“ ist.

Ist diese Prozent- und Ratio-Berechnung überhaupt medizinisch relevant oder nur eine Spielerei?

Nein, das ist keine Spielerei. Die Forschung zeigt inzwischen recht deutlich, dass bestimmte Verhältnisse, vor allem das fT3/fT4-Ratio, diagnostisch und prognostisch aussagekräftiger sein können als einzelne Hormonwerte für sich allein.

Der Grund dafür: Einzelwerte wie TSH, fT3 oder fT4 können durch viele äußere Einflüsse schwanken (Labormethoden, Uhrzeit, Alter, Medikamente). Wenn man aber z. B. das Verhältnis zwischen fT3 und fT4 betrachtet und diese Werte gleichzeitig prozentual in Bezug auf ihren Referenzbereich umrechnet, lassen sich Ungleichgewichte im Stoffwechsel oft viel klarer erkennen.

Gerade weil Labore sehr unterschiedliche Referenzbereiche verwenden, helfen diese Umrechnungen dabei, individuell besser zu verstehen, wo man eigentlich steht – unabhängig vom „offiziellen Normbereich“. Und genau dafür wurde auch der Schilddrüsenrechner entwickelt.

Die verlinkten Quellen zeigen, warum Verhältnisanalysen medizinisch relevant sind und wieso eine standardisierte Betrachtung (z. B. in Prozent) sinnvoll sein kann:
Wang C, Han S, Li Y, Tong F, Li Z, Sun Z. Value of FT3/FT4 Ratio in Prognosis of Patients With Heart Failure: A Propensity-Matched Study. Front Cardiovasc Med. 2022 Apr 12;9:859608. doi: 10.3389/fcvm.2022.859608. PMID: 35498022; PMCID: PMC9039517.

Bianchi R, Mariani G, Molea N, Vitek F, Cazzuola F, Carpi A, Mazzuca N, Toni MG. Peripheral metabolism of thyroid hormones in man. I. Direct measurement of the conversion rate of thyroxine to 3,5,3′-triiodothyronine (T3) and determination of the peripheral and thyroidal production of T3. J Clin Endocrinol Metab. 1983 Jun;56(6):1152-63. doi: 10.1210/jcem-56-6-1152. PMID: 6841556.

Lang X, Li Y, Zhang D, Zhang Y, Wu N, Zhang Y. FT3/FT4 ratio is correlated with all-cause mortality, cardiovascular mortality, and cardiovascular disease risk: NHANES 2007-2012. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Aug 18;13:964822. doi: 10.3389/fendo.2022.964822. PMID: 36060933; PMCID: PMC9433660.

Girschik C, Muchalla P, Kowall B, Zwanziger D, Erbel R, Ittermann T, Meisinger C, Stang A, Jöckel KH, Führer D. Regionale Unterschiede von Schilddrüsenfunktionsparametern: ein Vergleich europäischer Kohortenstudien [Regional Differences in Thyroid Function Parameters: A Comparison of European Cohort Studies]. Gesundheitswesen. 2023 Mar;85(3):175-180. German. doi: 10.1055/a-1806-0707. Epub 2022 Oct 4. PMID: 36195110; PMCID: PMC11248100.

Ich nehme Schilddrüsenmedikamente – kann ich den Schilddrüsenrechner trotzdem nutzen?

Ja. Besonders wenn du bereits L-Thyroxin oder ähnliche Präparate einnimmst, kann der Rechner helfen, das Zusammenspiel deiner Werte besser zu verstehen.

Ist die Nutzung des Schilddrüsenrechners wirklich kostenlos?

Ja. Der Schilddrüsenrechner und auch der PDF-Report sind komplett kostenlos. Dasselbe gilt für den begleitenden Ratgeber „Schilddrüsenwerte ganzheitlich betrachtet + Tracker“. Hier erfährst du alles über deine Blutwerte, die Antikörper, ganzheitliche Einflussfaktoren und kannst den Verlauf deiner Werte vermerken. Du kannst alles sofort nutzen – ganz ohne Verpflichtung.

Was bringt mir der PDF-Report?

Du kannst deine eingegebenen Werte und deren Auswertung für deine Unterlagen abspeichern und mit deinem Arzt darüber sprechen.

Ich möchte mehr über die Bedeutung meiner Schilddrüsenwerte und Antikörper wissen. Wo finde ich weitere Informationen?

Die findest du in meinem Experten-Guide „Schilddrüsenwerte ganzheitlich betrachtet + plus Tracker“. Darin erkläre ich dir jeden Wert – auch die Antikörper – und du erfährst, was alles diese Werte beeinflussen kann.

Wichtig zu wissen

Du bist ein Mensch

Und vor allem, wenn es dir gut geht, solltest du niemals versuchen, Blut- oder Prozentwerte in eine Richtung zu „therapieren“. Viel wichtiger ist, wie es dir geht und welche Symptome du hast. Wenn es dir gut geht, aber deine Werte nicht im „Optimalbereich“, dann ist das erst einmal kein Grund zur Sorge. Beobachte das einfach und lass dich von deinem Arzt beraten.

Es gibt keine perfekten Werte

Weil das sehr individuell ist. Jeder Mensch hat seinen persönlichen Optimalbereich, der davon abhängig ist, wie gut die Hormone in den Zellen wirken. Daher vergleiche dich nicht mit anderen Menschen und deren Werten. Die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit sollte stimmen, und dein eigenes Empfinden ist viel wichtiger als eine Berechnung der Werte.